Wir haben etwas gemacht, was manche wahrscheinlich als verrückt bezeichnen würden: Wir haben ein Segelboot gekauft! „Klar, bietet sich an, wenn man an der Küste wohnt“, sagen die einen…“Aber könnt ihr überhaupt segeln? Habt ihr einen Segelschein?“ oder „Wie kamt ihr denn auf die Idee?“ fragen die anderen. Doch spulen wir die Zeit mal ein bisschen zurück. Unsere ersten Segelerfahrungen konnten wir im Jahr 2017 machen. Und das kam so:
Wir waren in Italien im Urlaub und sahen am Strand liegend die Segelboote am Horizont vorbeiziehen. Wir träumten und stellten uns vor wie toll es wäre selbst die Freiheit auf dem Wasser zu genießen und unter vollen Segeln übers Meer zu schippern. Doch genug am Strand geträumt…nach dem Urlaub ist vor dem Urlaub und die Recherche wie man auf eine Segelyacht kommt begann. Noch fürs gleiche Jahr buchten wir uns eine Koje auf einem einwöchigen Segeltörn in Kroatien. Mit an Bord der Bavaria 46 Cruiser hatten wir 3 weitere Crewmitglieder und natürlich einen Skipper – einer muss sich ja auskennen 😉


An den Bildern sieht man, dass wir die Zeit an Bord genossen haben: Traumhaftes Wetter, kleine kroatische Städtchen mit köstlichem Essen und herrliche Badebuchten. Zudem haben wir gelernt wie man das Boot steuert, die Segel hisst, trimmt und wie es ist auf einem 14 m langen Boot eine Woche lang zu Leben.
Zurück in Süddeutschland, wo das Meer weit entfernt ist, überlegten wir zwar weiterhin einen Segelschein zu machen, aber nach ein paar Monaten gingen die Pläne leider in der Routine der Arbeit und des Alltags unter.
Dann kam der Umzug nach Schweden. Erstmal für nur ein Jahr geplant machten wir uns auf, das Land zu erkunden und dachten auch nicht viel ans Segeln. Doch als aus einem Jahr mehrere Jahre wurden, hatten wir (mehrmals) ein Dejavu: An lauen Sommerabenden am Meer sitzend, schweiften die Blicke über das Wasser und die Inselchen und die Gedanken kamen wieder auf: „Oh wie schön wäre es selber in einem der vorbeiziehenden Segelboote zu sitzen“…
Nach längerem hin und her wie lange man sich durch Kurse die Fähigkeiten aneignen sollte bevor man ein Boot kauft und ob es überhaupt möglich ist kurzfristig einen Bootsplatz in einem Hafen zu bekommen, ging es im April 2022 richtig los: Wir besuchten spontan die Eriksberg Boatshow (Danke Korry und Josh für die Einladung!) und konnten dort die nötige Bestätigung finden. Gespräche mit Segellehrer und Marinabetreiber räumten unsere Bedenken aus und die Suche nach einem passenden Boot konnte beginnen.
Schon bald kristallisierte sich ein Bootsmodell für uns heraus. Es sollte eine Maxi 77 werden. Ein von vielen Seiten als gutes, leicht zu segelndes gelobtes Einsteigerboot des schwedischen Herstellers Maxi aus der Feder von Pelle Pettersson.
Am Osterwochenende haben wir die ersten vier Boote angeschaut und eine Woche später ein füntes besichtigt und dieses gekauft. Wir sind nun stolze Eigentümer der alten Dame „Tjorven„. Eine Maxi 77 Baujahr 1975.

Ja richtig, zu Beginn stand sie noch an Land. Bevor es ins Wasser ging, musste noch die Antifouling Farbe auf den Rumpf aufgetragen und der Mast gestellt werden. Es gibt zwar auch noch weitere Arbeiten auszuführen, die aber fürs Segeln erstmal zweitrangig sind, z.B. die Elektrik an Bord zu verbessern.
Ein großes Dankeschön geht raus an unseren segelbegeisterten Freund Isac, der uns beim Kauf, dem Aufmasten und der Jungfernfahrt überaus tatkräftig unterstützt hat!


Jetzt kann es losgehen. Das Abenteuer segeln(lernen) beginnt.
Bleibt dran und verfolgt unsere Fortschritte und Erlebnisse in weiteren Blogeinträgen.